Cover von ZORRO DIE LEGENDE LEBT

ZORRO – DIE LEGENDE LEBT in Mexico

La Vega schläft nie und Zorro wohl erst recht nicht. In ZORRO – DIE LEGENDE LEBT schwingen sich die Schatten vergangener Heldentaten über das staubige mexikanische Grenzstädtchen, das ein ganz besonderes Ritual pflegt. Noch 180 Jahre nach Zorros legendärem Auftritt hält man dessen Andenken am Día de los Muertos durch Feste und Rituale lebendig.

Für die Menschen ist der maskierte Rächer kein Mythos, sondern Mutmacher, Vorbild und Protestfigur. Genau damit macht er sich allerdings auch zu Feindbild der örtlichen Drogenkartelle, die im modernen Mexiko längst mehr Autorität und Angst verbreiten als jede Regierung.

Am Vorabend des jährlichen Zorro-Festivals verwandelt sich ein Schauspieler, der in La Vega seit Jahren den Zorro gibt, erneut in den berühmten Helden. Doch diesmal endet das Schauspiel tödlich. Kartellschergen bringen ihn als Warnung für die gesamte Stadt auf offener Bühne um. Die beiden Kinder des getöteten Zorro-Darstellers, Diego und Rosa, erleben dieses Trauma als unauslöschliche Initialzündung für ihren weiteren Lebensweg.

 

Innenseite 01 von ZORRO DIE LEGENDE LEBT

Vom Rampenlicht in die Schatten – und zurück

Diego zieht sich mit Alejandro, einem Freund seines Vaters, in die Abgeschiedenheit einer Abtei zurück, entwickelt eine tiefe innere Leere und verstummt. Der exzentrischer alte Mann und eine Schar zahmer Füchse werden seine neue Ersatzfamilie.

Rosa dagegen beweist Stehvermögen. Sie lebt als Straßenkind und wird notgedrungen zur Fahrerin für das Kartell, eckt mit ihrer Unangepasstheit an und behauptet sich als starke, queere Frau inmitten einer ansonsten gnadenlosen Männergesellschaft. Zwei Jahrzehnte später führen die Gewalt, das Unrecht und alte Familienbande die Geschwister auf höchst unterschiedliche, aber schicksalhafte Weise wieder zusammen.

Mexiko ist rauer geworden, La Vega hängt am Tropf der Kartelle. Doch mit der Rückkehr von Diego als Zorro, mit Hut, Degen und dem Fuchs Bandido als Sidekick, beginnt eine Lawine aus Verrat, Hoffnung und blutiger Revolte zu rollen.

 

Innenseite 02 von ZORRO DIE LEGENDE LEBT

Zwischen Legende und Gegenwart

ABSOLUTE ZORRO, so könnte man diese Erzählung in Anspielung auf die aktuelle Entwicklung im DC-Universum auch bezeichnen, denn die Autoren erzählen uns den Zorro-Mythos ebenfalls in einem erfrischend neuen Gewand.

Sean Murphy serviert uns diese moderne Adaption des Klassikers im Stil eines Roadmovies, das Anleihen bei DON QUIJOTE, ROBIN HOOD und – wenig überraschend – BATMAN nimmt. (Übrigens: am 20. September ist bekanntlich wieder BATMAN-Tag, nicht vergessen!)

Inmitten von Muscle-Cars, Schnellfeuerwaffen und intelligenten Dialogen kämpft der neue Zorro wie sein Vorbild mit seinem Degen gegen eine Übermacht von Gangstern und eine allgegenwärtige Angst.

Im Zentrum steht dabei die Suche nach Identität und Gerechtigkeit, die auch die klassische Vorlage einst zum Kult machte. Murphy liefert aber auch ein Porträt zweier Geschwister, die sich ihrer Vergangenheit und der Macht von Legenden stellen. La Vega wird zum brodelnden Hexenkessel des Widerstands, die Rückkehr Zorros zum Fanal für einen Neuanfang.

 

Innenseite 03 von ZORRO DIE LEGENDE LEBT

Murphy mixt das Genre neu

Sean Murphy entscheidet sich mit ZORRO – DIE LEGENDE LEBT bewusst für ein hochmodernes Storytelling. Auf den ersten Blick ist die Handlung klassisch: Rache, unterdrücktes Volk, maskierter Held. Doch Murphy unterlegt diesen Plot mit einer fein austarierten Mischung aus tragischer Familiengeschichte und knallharten Thriller-Elementen.

Die Struktur der Geschichte ist mehrfach gebrochen. Immer wieder verschränkt Murphy Rückblenden, Visionen und Kindheitstraumata mit der Gegenwart. Besonders Diego’s Rückzug in die Einsamkeit, Rosa’s fragmentierte Erinnerungen und die Träume vom Vater beschreiben die emotionale Fallhöhe der Figuren.

 

Innenseite 04 von ZORRO DIE LEGENDE LEBT

Mexiko’s ewiger Maskenball

Schnell erkennen wir, dass es nicht allein um die Rückkehr eines Helden geht. Es geht um Schuld und um Sühne. Und: Es geht um die gesellschaftspolitische Relevanz von Mythen, um die Frage, ob eine Legende wie Zorro in einer Welt voller Maschinenpistolen und SUVs heute überhaupt noch Hoffnung bieten kann.

Murphys dramaturgisches Händchen zeigt sich in den geballten, oft überraschend abrupten Aktwechseln. Die Geschichte beginnt ruhig, fast poetisch, und steigert sich in eine ausufernde Action-Orgie. Dazwischen gibt es Momente voller Melancholie und bitterer Ironie. Besonders spannend ist Murphy’s Entscheidung, Rosa und Diego als gleichwertige Protagonisten zu zeigen.

Rosa ist kein klassischer „zweiter Mann“, keine Abziehbild-Frau, keine Damsel-In-Distress. Vielmehr hat sie ihre ganz eigene Stroyline und beide Figuren entwickeln den dynamischen Plot auf ihre Art weiter. Sie treten als eigenständige, mitunter widersprüchliche Charaktere auf und treiben das Geschehen voran.

 

Innenseite 05 von ZORRO DIE LEGENDE LEBT

Wenn Traditionen explodieren

Der Bogen hin bis zum Showdown – ein mitreißendes Feuerwerk der Panel-Kunst – bleibt durchgängig spannend. Statt vorhersehbarer Gut-Böse-Schablonen erwartet die Leser ein verschrammtes, dreckiges Mexiko, in dem Moral ständig von Neuem verhandelt werden muss.

ZORRO – DIE LEGENDE LEBT flirtet dabei mit dem Genre der Heist- und Rache-Stories, verliert aber nie seinen eigenen Rhythmus aus dem Blick. Das Finale bietet nicht nur Action, sondern auch die Frage nach dem Preis des Heldenmutes.

Murphy gelingt es, die DNA des ZORRO-Mythos zu erhalten und trotzdem alles auf den Kopf zu stellen. Wer einen weiteren nostalgischen Abklatsch erwartet, wird überrascht sein. Diese Gunfight-Ballade zieht nicht in die Vergangenheit, sondern kämpft sich mit aller Kraft ins Hier und Jetzt.

 

Innenseite 06 von ZORRO DIE LEGENDE LEBT

Helden mit Makeln

Das Herz von ZORRO – DIE LEGENDE LEBT schlägt bei Diego und Rosa. Mit ihnen beweist Murphy, dass klassische Helden in modernen Comics mehr als nur Projektionsflächen sind. Diego, von seinem Trauma gezeichnet, agiert vielfach stumm, was ihn zum stillen Epizentrum der Geschichte macht. In seinen Bewegungen und Taten spiegelt sich die ganze Tragik eines zum Mythos gezwungenen Menschen.

Rosa hingegen bringt Farbe und Reibung in die Handlung. Sie ist wütend, kompromisslos, clever, gleichzeitig verletzlich und ungemein empathisch. Ihr innerer Konflikt zwischen Anpassung und Rebellion verleiht der Erzählung Tiefe. Gerade in den Szenen, in denen sie sich als Teil des Kartells behaupten muss, wird deutlich, wie nah Hoffnung und Zynismus beieinander liegen können.

 

Innenseite 07 von ZORRO DIE LEGENDE LEBT

Charaktere an der Grenze

Murphy gibt den Nebenfiguren vom exzentrischen ZORRO-Fan bis zum Kartell-Boss genug Raum, sich jenseits von Stereotypen zu entfalten. Die Bösen sind brutal, aber nicht eindimensional. Der Fuchs an Diego’s Seite – El Zorro bedeutet im Spanischen ja bekanntlich „Der Fuchs“ – bringt nicht nur den Comic Relief, sondern ist in manchen Situationen ein wichtiger Kampfgefährte, ein Symbol des Überlebens und der Loyalität.

Die Entwicklung der Hauptfiguren von Kindheit über Trauma bis zur Rebellion ist clever inszeniert. Beide müssen eigene Wege gehen, bevor sie als Team gegen das Übel anrücken können. ZORRO – DIE LEGENDE LEBT macht damit deutlich: Helden wachsen nicht aus Mythen, sondern aus Brüchen, Verlusten und einer harten Konfrontation mit der Realität.

Authentizität, Ambivalenz und emotionale Wucht zeichnen diese Charaktere aus. Zwischen Dialog, Körpersprache und Tragik entwickelt Sean Murphy Figuren, die lange nach der Lektüre im Kopf bleiben.

 

Innenseite 08 von ZORRO DIE LEGENDE LEBT

Der Kopf hinter der Maske

Sean Gordon Murphy ist in der Comic-Welt eine Marke und kann auf eine breite Palette einflussreicher Werke zurückblicken. Bekannt wurde er in jüngerer Zeit vor allem mit Reihen wie BATMAN DER WEISSE RITTER, CHRONONAUTS oder TOKYO GHOST. Murphy zählt zu denjenigen, die ein gelungenes Gleichgewicht zwischen hoher, narrativer Dichte und künstlerischer Freiheit beherrschen.

Sein Stil als Autor ist deutlich von seinem visuellen Talent beeinflusst. Murphy liebt es, klassische Stoffe zu dekonstruieren. So gelingt es ihm, aus ZORRO keinen bloßen Nostalgiehelden zu gestalten, sondern einen zerbrechlichen, hochaktuellen Protagonisten. Die Einbindung von kritischen Gesellschaftsthemen wie Macht, Korruption und Identität hebt ZORRO – DIE LEGENDE LEBT aus der Flut auf die Ebene gelungener Neuinterpretationen.

 

Innenseite 09 von ZORRO DIE LEGENDE LEBT

Wenn Kultfiguren Neuland betreten

Murphy’s Handschrift als Szenarist ist die gelungene Kombination aus emotionaler Wucht und lässigem Understatement. Seine Dialoge sind knapp, präzise. Die Erzählstruktur vermeidet Hektik, setzt aber gezielt auf Spannungsbögen und überraschende Twists. Besonders prägnant ist Murphy’s Gespür für popkulturelle Verweise, etwa wenn ZORRO im Muscle-Car durch die Dämmerung brettert oder ikonische Symbole neu aufgeladen werden. Der Mann versteht sein Handwerk.

Murphy gelingt es, den Spagat zwischen Werktreue und subversivem Kommentar zu halten. Sein ZORRO ist für unsere Zeit gemacht, ohne die Werte vergangener Generationen einfach zu kopieren. Damit gelingt ihm der Wurf, alte wie neue Fans gleichermaßen zu begeistern.

 

Innenseite 10 von ZORRO DIE LEGENDE LEBT

Die Linie lebt

Murphy erzählt aber nicht nur, er zeichnet auch. Seine Zeichnungen sind so dynamisch wie seine Geschichten, manchmal sogar noch lebendiger. Mit ZORRO – DIE LEGENDE LEBT setzt er einmal mehr Maßstäbe im modernen Comic-Design. Seine Panels pulsieren vor Energie. Die Actionszenen wirken wie ausgearbeitete Storyboards zu einem nie gedrehten Blockbuster. Perspektivwechsel und Panel-Aufteilungen wirken nie beliebig, sondern stets als Verstärker der Atmosphäre.

Murphy’s Vorliebe für Muscle-Cars, Schraffuren und einprägsame Konturen zeigt sich auch hier, in seiner bemerkenswerten Bildsprache. In den Kampfszenen zieht uns die Geschwindigkeit mit, während ruhige Momente durch Bildkomposition und Lichtregie fast filmisch geraten.

Die Farbgebung von Simon Gough unterstreicht die Stimmung, setzt Akzente und gibt der Geschichte eine eigene Farbdramaturgie, von staubigem Sonnenlicht in La Vega bis zur dunklen Maskerade. Bein IDW-Verlag kolorierte er Serien wie G.I. JOE: SNAKE EYES oder mehrere Episoden der TEENAGE MUTANT NINJA TURTLES.

 

Innenseite 11 von ZORRO DIE LEGENDE LEBT

Z wie Zeichenkunst

Hervorzuheben sind auch die kreativen Einsätze von Schatten und Symbolen, etwa das ikonische Z, das als grafisches Leitmotiv über die Seiten kratzt. Neben der Virtuosität begeistern Murphy und Gough durch Mut zur Hässlichkeit. Sie scheuen keine Narben, keine Drecksfassaden, keinen Realismus.

Optisch orientiert sich ZORRO – DIE LEGENDE LEBT eher an modernen Graphic Novels – wie z.B. SHOOTING RAMIREZ – als an klassischen Mantel-und-Degen-Comics. Das macht die Lektüre zu einem frischen Erlebnis, irgendwo zwischen Hollywood-Spektakel und Indie-Kunst.

Fazit

ZORRO – DIE LEGENDE LEBT ist alles andere als ein vorsichtiger Aufguss. Sean Murphy sprengt die engen Masken der Nostalgie und serviert eine erfrischend eigenwillige, moderne, stellenweise aber auch bittere Ballade auf Hoffnung und Mut. Langeweile gibt es nicht, wohl aber ordentlich Zündstoff. Die starken Charaktere, die schillernde Bildwelt und der Nerv für relevante Themen katapultieren die Legende ins 21. Jahrhundert.

Murphy gelingt ein Reboot, der die Mythologie ehrt und dennoch eigene Wege geht. Für Comic-Begeisterte und Gelegenheitsleser ist das ein grandioser Einstieg ins Murphyverse. Alte Zorro-Fans werden irritiert, dann elektrisiert, und schließlich überzeugt zurückbleiben. 

Leseempfehlung? Leseaufforderung! ZORRO – DIE LEGENDE LEBT haut in die Kerbe, wo andere Comics sich nicht mal trauen, den Mantel zu heben. Spätestens nach der letzten Seite haben wir alle Lust, uns selbst wieder eine Maske zu basteln…

 


Cover von ZORRO DIE LEGENDE LEBTZORRO – DIE LEGENDE LEBT

© Splitter Verlag | Hardcover | 128 Seiten | Farbe

Storyline:  ★★★★☆

Zeichnungen: ★★★★★

Farben: ★★★★☆

Lettering: ★★★☆☆

Humor: ★☆☆☆☆

Meine persönliche Bewertung: ★★★★☆

ISBN: 978-3-68950-051-1

Informationen zu den Bildrechten findest Du hier.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben